BDS 22: SiBe Brandschutz
Lernziel
Die Teilnehmenden kennen die gesetzlichen Grundlagen sowie die VKF-Regelwerke und können diese
anwenden. Die Teilnehmer können die Funktion als Sicherheitsbeauftragte(r) Brandschutz im Unternehmen praktisch umsetzen.
Inhalt
Einführung in die gesetzlichen Grundlagen im Aufgabenbereich von Sicherheitsbeauftragten Brandschutz mit folgenden Schwerpunkten:
Tag 1: Organisatorischer Brandschutz
- Begriffe und Definitionen
- Brandverhütung und organisatorischer Brandschutz
- Qualitätssicherung Brandschutz
- Praxisbeispiele und-arbeiten
Tag 2: Technischer Brandschutz
- Brandmeldeanlagen
- Kennzeichnung von Fluchtwegen, Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheitsstromversorgung
- Löscheinrichtungen
- Rauch- und Wärmeabzuganlagen
- Luft- und Wärmetechnische Anlagen
- Praxisbeispiele und-arbeiten
Tag 3: Baulicher Brandschutz
- Baustoffe und Bauteile
- Verwendung von Baustoffen
- Tragwerke, Brandabschnitte, Brandschutzabstände
- Flucht- und Rettungswege
- Praxisbespiele und -arbeiten
Methodik
Lehrgespräche, Kurzreferate, Gruppenarbeiten, praktische Beispiele und Präsentationen garantieren einen optimalen Lerntransfer in die Praxis. Die Teilnehmenden werden in allen Phasen aktiv miteinbezogen. Der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden wird gefördert.
Abschluss
Den Teilnehmenden wird nach Abschluss des Kurses eine Bestätigung ausgestellt. Diese ist unbeschränkt gültig.
Anerkennung
Der Kurs ist vom VKF anerkannt. Gemäss Fortbildungsreglement der Schweizerischen Gesellschaft für Arbeitssicherheit (SGAS) zählt diese Veranstaltung als 6 Fortbildungseinheiten.
«Positives Feedback von den Mitarbeitern, gute Dokumentation, 100% Prüfungserfolg! Danke für Ihre Mühe!»
H. Bruderer, Knoepfel AG