BDS 25: SiBe Bedrohungsmanagement
Der branchenneutrale Kurs richtet sich an Personen, welche in ihrem Betrieb den Umgang mit bedrohlichem Verhalten systematisieren und optimieren wollen.
Lernziel
Grundkenntnisse des Bedrohungsmanagements:
- Systematik Bedrohungsmanagement: Erkennen, Einschätzen, Entschärfen
- Grundlagenvermittlung in Theorie und Praxis
- Bedrohungsmanagement als Sicherheitsbeauftragte(r) im Unternehmen
Inhalt
Einführung in die Grundlagen des Bedrohungsmanagements für Sicherheitsbeauftragte mit folgenden Schwerpunkten:
Tag 1: Organisation und Rahmenbedingungen
- Prinzipien und Grundlagen des Bedrohungsmanagements
- Organisatorische Massnahmen und Prozesse im Unternehmen
- Zusammenarbeit mit den Behörden
- Rechtliche Grundlagen
- Ausgewählte Vorkommnisse
Tag 2: Gewalt am Arbeitsplatz
- Früherkennung von Eskalationspotential und Erst-Risikoeinschätzung
- Entlassungs- und Disziplinargespräche
- Verhaltenstraining Aggressionen, Drohungen und Gewalt
- Fallmanagement
- Nachbearbeitung aussergewöhnlicher Ereignisse
Die Tagesplanung dient als Beispiel und kann je nach Kurs variieren.
Methodik
Informationsvermittlung, Lehrgespräche, Gruppenarbeiten und Präsentationen garantieren einen optimalen Lerntransfer in die Praxis. Die Teilnehmenden werden in allen Phasen aktiv miteinbezogen.
Der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden wird gefördert.
Abschluss
Den Teilnehmenden wird nach Abschluss des Kurses eine Bestätigung ausgestellt. Diese ist unbeschränkt gültig.
Anerkennung
Gemäss Fortbildungsreglement der Schweizerischen Gesellschaft für Arbeitssicherheit (SGAS) zählt diese Veranstaltung als 4 Fortbildungseinheiten.
«Sehr gute Schulung!»
Ch. Müller, IMI Hydronic Engineering Switzerland AG