BDS 5: Gefahrstoffe (Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz)
Der branchenneutrale Kurs richtet sich an Personen, welche mit Gefahrstoffen umgehen oder in ihrer Organisation die Verantwortung dafür tragen. Dabei werden die Anforderungen an eine «Chemikalien-Ansprechperson» berücksichtigt.
Lernziel
Die Teilnehmenden sind sich den gesetzlichen Grundlagen im Bereich Gefahrstoffe bewusst. Sie sind in der Lage, sich für den sicheren Umgang die notwendigen Informationen zu beschaffen und geeignete Schutzmassnahmen einzuleiten. Sie setzen die Erkenntnisse in ihrer Organisation aktiv um.
Inhalt
- Gesetzliche Grundlagen
- Definition der Gefahrstoffe
- Kennzeichnung und Beurteilung von Gefahrstoffen
- Eigenschaften der wichtigsten Gefahrstoffe (Säuren, Laugen, Lösemittel, Farben und Anstrichstoffe, Harze) sowie deren sicherheitsgerechte Verwendung (persönlicher Schutz von Augen, Haut, Atemwegen)
- Lagerung und Transport
- Entsorgung und Umwelt
Methodik
Informationsvermittlung, Lehrgespräche, Gruppenarbeiten und Präsentationen garantieren einen optimalen Lerntransfer in die Praxis. Die Teilnehmenden werden in allen Phasen aktiv miteinbezogen. Der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden wird gefördert.
Abschluss
Den Teilnehmenden wird nach Abschluss des Kurses eine Bestätigung ausgestellt. Diese ist unbeschränkt gültig. Zur Erhaltung eines notwendigen Sicherheitsbewusstseins und zu einer dauerhaften Sensibilisierung wird der fortlaufende Besuch des «BDS 5: Gefahrstoffe (Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz)» in Intervallen von maximal 3 Jahren empfohlen.
Anerkennung
Gemäss Fortbildungsreglement der Schweizerischen Gesellschaft für Arbeitssicherheit (SGAS) zählt diese Veranstaltung als 2 Fortbildungseinheiten. Die Schweizerische Gesellschaft für Arbeitshygiene (SGAH) anerkennt Kurse mit einem Bezug zur Arbeitshygiene als Fortbildung und gewährt 8 Punkte.
«Unsere Schulungsziele wurden wie gewohnt hochgradig erfüllt.»
T. Theurl, VAT Vakuumventile AG