BDS 8: Elektrische Prüfanlagen (Arbeitssicherheit auf Basis EN 50191)
Der branchenneutrale Kurs richtet sich an Entwicklungs- und Prüfleiter, Schaltmeister, sachverständige und instruierte Personen die Arbeiten an Prüfplätzen, Prüf- oder Versuchsfeldern und Nichtstationären Prüfanlagen ausführen oder für solche zuständig sind.
Lernziel
Die Teilnehmenden sind sich den gesetzlichen und normativen Grundlagen bewusst. Sie sind über die Gefahren in elektrischen Anlagen, die jeweils notwendigen Schutzmassnahmen und den Stand der Technik instruiert. Sie setzen die Erkenntnisse in ihrer Organisation aktiv um.
Inhalt
- Verantwortung von Vorgesetzten und Pflichten von Mitarbeitenden
- Gesetze, Verordnungen, praktische Beispiele, Ereignisse an elektrischen Einrichtungen und Anlagen
- Sicherheitstechnische Beurteilung eines Prüflokals, Gefahrenanalyse
- Sofortmassnahmen im Ereignisfall
- Elektrosicherheitskonzept
Methodik
Informationsvermittlung, Lehrgespräche, Gruppenarbeiten und Präsentationen garantieren einen optimalen Lerntransfer in die Praxis. Die Teilnehmenden werden in allen Phasen aktiv miteinbezogen. Der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden wird gefördert.
Abschluss
Den Teilnehmenden wird nach Abschluss des Kurses eine Bestätigung ausgestellt. Diese ist unbeschränkt gültig. Zur Aktualisierung des Wissens und zum Erfahrungsaustausch wird der fortlaufende Besuch des «BDS 8 ERFA: Elektrische Prüfanlagen Erfahrungsaustausch (Wiederholungsunterweisung nach SN EN 50191)» empfohlen.
Anerkennung
Gemäss Fortbildungsreglement der Schweizerischen Gesellschaft für Arbeitssicherheit (SGAS) zählt diese Veranstaltung als 1 Fortbildungseinheit.
«Schulung mit Arbeitsbühne: Kompetent, flexibel.»
D. Vuille, Elektrizitätswerk des Kantons Zürich / EKZ